Results for 'Stefan von Bezerédj'

987 found
Order:
  1. Play orientation in physics education.Stefan Von Aufshnaiter & Hannelore Schwedes - 1989 - Science Education 73 (4):467-479.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Gender, Science, and Scientific Organizations in Germany.Stefan Fuchs, Janina von Stebut & Jutta Allmendinger - 2001 - Minerva 39 (2):175-201.
    This article considers the situation of women in science in Germany. We argue that scientific organizations play a crucial role in shaping science careers, often with different consequences for men and women. To sustain the argument, we offer a study of the careers of male and female scientists in the Max Planck Society. Our findings show that external support increases career options and opportunities for men, but not for women scientists.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Vocal emotion adaptation aftereffects within and across speaker genders: Roles of timbre and fundamental frequency.Christine Nussbaum, Celina I. von Eiff, Verena G. Skuk & Stefan R. Schweinberger - 2022 - Cognition 219 (C):104967.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  3
    Zeit, Raum und die Wirklichkeiten Chinas.Clemens von Haselberg & Stefan Kramer (eds.) - 2017 - Berlin: Lit.
    "Die Begriffe Raum und Zeit stellen massgebliche Propositionen des Denkens von Wirklichkeit dar. Sie gelten als Grundvoraussetzung allen ontologischen und epistemologischen Denkens. Während beide Begriffe in Europa als absolut gedacht wurden und somit zur Schaffung von Differenz beigetragen haben, hat es in China weder eine Trennung noch eine Absolutsetzung beider gegeben. Dieser Band vereint Beiträge aus unterschiedlichen disziplinären Positionen, die aus ihren jeweiligen Perspektiven die Zusammenhänge von Zeit, Raum und Wirklichkeit(en) in China untersuchen."--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    The Search as Learning Spaceship: Toward a Comprehensive Model of Psychological and Technological Facets of Search as Learning.Johannes von Hoyer, Anett Hoppe, Yvonne Kammerer, Christian Otto, Georg Pardi, Markus Rokicki, Ran Yu, Stefan Dietze, Ralph Ewerth & Peter Holtz - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Using a Web search engine is one of today’s most frequent activities. Exploratory search activities which are carried out in order to gain knowledge are conceptualized and denoted as Search as Learning. In this paper, we introduce a novel framework model which incorporates the perspective of both psychology and computer science to describe the search as learning process by reviewing recent literature. The main entities of the model are the learner who is surrounded by a specific learning context, the interface (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Stefan Schmidt, Harald Walach, Ilo Hinterberger, Nikolaus von Stillfried & Niko Kohls - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Armin Weber: Was ist Wirklichkeit? Studien zu Heimito von Doderers Romanwerk [=Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 41], Berlin u. a.: LIT Verlag 2013, 421 S. [REVIEW]Stefan Büttner-von Stülpnagel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):200-201.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Rational Engineering Principles in Synthetic Biology: A Framework for Quantitative Analysis and an Initial Assessment.Bernd Giese, Stefan Koenigstein, Henning Wigger, Jan C. Schmidt & Arnim von Gleich - 2013 - Biological Theory 8 (4):324-333.
    The term “synthetic biology” is a popular label of an emerging biotechnological field with strong claims to robustness, modularity, and controlled construction, finally enabling the creation of new organisms. Although the research community is heterogeneous, it advocates a common denominator that seems to define this field: the principles of rational engineering. However, it still remains unclear to what extent rational engineering—rather than “tinkering” or the usage of random based or non-rational processes—actually constitutes the basis for the techniques of synthetic biology. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Spirituality: The Legacy of Parapsychology.Harald Walach, Niko Kohls, Nikolaus Von Stillfried, Thilo Hinterberger & Stefan Schmidt - 2009 - Archive for the Psychology of Religion 31 (3):277-308.
    Spirituality is a topic of recent interest. Mindfulness, for example, a concept derived from the Buddhist tradition, has captivated the imagination of clinicians who package it in convenient intervention programs for patients. Spirituality and religion have been researched with reference to potential health benefits. Spirituality can be conceptualised as the alignment of the individual with the whole, experientially, motivationally and in action. For spirituality to unfold its true potential it is necessary to align this new movement with the mainstream of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  6
    Stefan Zweig, Hans Rosenkranz und der J. M. Spaeth-Verlag, Berlin.Stefan Litt - 2018 - Naharaim 12 (1-2):101-132.
    Von 1925 bis 1928 wurden im Berliner J. M. Spaeth-Verlag unter der Leitung von Hans Rosenkranz eine Reihe von Werken seinerzeit eher unbekannter, in der Retrospektive jedoch signifikanter Autoren der Zwischenkriegszeit publiziert. Der Beitrag thematisiert Rosenkranz als jungen Verleger und Bewunderer Stefan Zweigs. Er entwirft auf Grundlage der Archivüberlieferung einen neuen Blick auf die Geschichte des Unternehmens und kommentiert das damit verbundene literarische Programm: Welche wichtigen verlegerischen Projekte wurden in jener kurzen Zeit unternommen? Welche Rolle hatte Stefan Zweig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Verantwortung von Unternehmen: Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht.Stefan Grotefeld - 2015 - Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld Unternehmensethik aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Lorenz von Stein und der Sozialstaat.Stefan Koslowski (ed.) - 2014 - Baden-Baden: Nomos.
    Lorenz von Stein ( 1815 - 1890 ) - wie Karl Marx in Preussen zeitlebens persona ingrata - sah in der sozialen Revolution keinen Ausweg aus dem strukturellen Burgerkrieg der industriellen Gesellschaft. Im Gegensatz zu Marx und Engels war Stein davon uberzeugt, dass die Ungleichheit der Menschen "nicht bloss das eigentliche Geheimnis, sondern auch die grosste Gewalt im menschlichen Leben (ist)". Damit machte er sich zu einem Apostaten des Junghegelianismus. Das auf diesen Pramissen aufbauende Werk verfolgt historisch und systematisch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Von der Technik zur Wissenschaft, von der Wissenschaft zur Technik.Stefan Wassilev - 1980 - In Heinz Fritsch (ed.), Wissenschaftlich-technische Revolution und Weltanschauung: 2. Internationale Arbeitstagung der Forschungsgruppe "Wissenschaftlich-Technische Revolution" der Universität "Kyrill und Methodius" Veliko Tirnovo/VR Bulgarien und der Forschungsgruppe "Forschun. Jena: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Von der Reliquie Zum Ding: Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum.Stefan Laube - 2011 - Akademie Verlag.
    Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der christlichen Dingkultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert behandelt Laube jene Räume und Praktiken, die ein Nahverhältnis von Mensch und Ding herstellen. Ohne die unmittelbare Anmutung der Dinge sind weder die im Kirchenraum ausgestellten Exotika noch die eklektisch gestalteten Reliquiare in den Heiltumssammlungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Normative Bedeutung von Handlungsfolgen: paradigmatische utilitaristische Ansätze und katholische Moraltheologie.Stefan Hofmann - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Human actions have diverse consequences. Some consequences are intended, others are considered side effects, although they too, such as climate-damaging CO2 emissions, can be ethically relevant. Ethically speaking, considering consequences in a differentiated way is therefore clearly unavoidable. After discussing the influential concepts of utilitarianism and moral theology, the author presents his own approach to considering consequences.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Metafiktion im neueren Animationsfilm : von Who framed Roger Rabbit über The Curse of the Were-Rabbit und Despicable Me bis Frankenweenie.Stefan Neuhaus - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Wagnisse: Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen.Stefan Brakensiek, Christoph Marx & Benjamin Scheller (eds.) - 2017 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Im Erfolgsfall winken dem Wagemutigen Ruhm, ökonomischer Gewinn sowie wachsendes soziales und symbolisches Kapital. Dem Scheiternden bleibt zumindest der Nachruhm: Hat er nicht die Zukunft herausgefordert und sich nicht passiv in sein Schicksal ergeben? Eingegangene Risiken werden jedoch erst im nachträglichen Erzählen zum Wagnis. Was die einen als Wagnis preisen, mag von anderen als Fehler, Übermut, Hybris, ja Verbrechen gesehen werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Historisierte Subjekte-- subjektivierte Historie: zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte.Stefan Deines, Stephan Jaeger, Ansgar Nèunning & Justus Giessen (eds.) - 2003 - Berlin: De Gruyter.
    Die internationalen Beiträge untersuchen das durch neuere Subjektkonzeptionen und Geschichtsmodelle eröffnete theoretische Feld aus der Perspektive von Philosophie, Geschichts-, Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft und überprüfen dabei die Wechselverhältnisse sowie Denk- und Darstellungsweisen von Subjekten und Geschichte(n) auf ihre epistemischen, ästhetischen und handlungstheoretischen Konsequenzen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Nikagoras von Zeleia.Stefan Schorn - 2014 - Hermes 142 (1):78-93.
    This paper discusses the few passages in ancient literature in which the tyrant Nicagoras of Zeleia is mentioned, and others which have been regarded as referring to his rule by modern scholars. It is argued that he did not belong to the group of former patients who, dressed as gods, accompanied the physician Menecrates of Syracuse, that there is no need to assume that he was overthrown after the battle of the Granicus, and that he may have been the first (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Handlung bei Schelling: zur Fundamentaltheorie von Praxis, Zeit und Religion im mittleren und späten Werk.Stefan Gerlach - 2019 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Throughout his philosophical work, Schelling came to increasingly emphasize his conviction that the ultimate principles of philosophy are essentially practical: the ego formally conceived as act in early philosophy, creation as the unfolding of structurally rich action in late philosophy. It remained unclear, however, exactly what constituted the practicality of these principles, namely which concept of action Schelling used and how it is being integrated into the totality of his system. The task this study sets itself is to investigate into (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    How to Do Things with Slurs – oder wie wir anhand von Sprache abwerten.Stefan Rinner & Alexander Hieke - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 125-141.
    Sprache kann auf äußerst destruktive Weise verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung so genannter Slurs. Slurs sind sprachliche Ausdrücke, die Gruppen und deren individuelle Mitglieder aufgrund ihrer Herkunft, Ethnizität, Religion, sexueller Orientierung etc. abwerten. In den letzten 20 Jahren haben sich Sprachphilosoph*innen zunehmend mit den Fragen beschäftigt, wie anhand von Slurs abgewertet und was dadurch bewirkt wird. Die Beschäftigung mit diesen Fragen ist nicht nur theoretisch-sprachphilosophisch relevant. Ein besseres Verständnis davon, wie anhand von Slurs abgewertet wird, ist auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Von der Hydrodynamik zur kinetischen Gastheorie? Oskar Emil Meyer.Stefan L. Wolff - 1994 - Centaurus 37 (4):321-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus zugesprochen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  4
    Der Gegensatz von kausaler und teleologischer Handlungstheorie und die zwei Reihen der Zeit.Stefan Gerlach - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):33-55.
    The study gives a temporal analysis of actions. Thereby it tries to show that there is a crucial connection between action theory and time theory. It is based on the idea that the main difference in time theory between A- and B-series of time is related to the main difference in action theory between causal and teleological concepts of action. Teleological concepts need A-time-series because goals are in the future related to the view of the agent in acting – and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Descartes’ Meditationen (= Rote Reihe, Bd. 40).Stefan Gerlach - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):393-397.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Die Erzeugung des "ganzen Menschen": zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert.Stefan Borchers - 2011 - New York: De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Der dialogische Aufbau der Wirklichkeit: gemeinsame Elemente im Philosophiebegriff von Martin Buber, Martin Heidegger und Sigmund Freud.Stefan Brunnhuber - 1993 - Regensburg: S. Roderer.
  29.  8
    Tragik Oder Traktat?: Zum Wechselspiel von Tragödie Und Philosophie in der Antike.Stefan Büttner, Christopher Diez & Nils Kircher (eds.) - 2022 - Academia – Ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Which is more important, tragedy or treatise? This question, which was posed as early as in antiquity, cannot easily be answered since tragedy has reflective passages on existential issues, just as philosophy uses tragedy for argumentation or takes the dramatic form itself. This is particularly evident in the work of the ‘philosophus scaenicus’ Euripides, in Plato, whose understanding of tragedy as expressed in the Symposium and the Laws is discussed here, and with Cicero and Seneca, who were both authors of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Eine einheitliche Konzeption von Rationalität.Stefan Gosepath - 1994 - ProtoSociology 6:114-133.
    This article argues for the thesis that there is only one basic form of rationality, which is applied in different areas. First of all, there is one meaning of the term "rational" which applies to all situations in which the term is used: "justified." If "rational" means simply "justified", then rationality can be broken down into as many types as there are kinds of justification. Two distinctions between kinds of justification seem particularly plausible: 1. relative vs. absolute justifications and 2. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  7
    Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden? : Zur Zielstruktur von Handlungen.Stefan Gerlach - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):33-62.
    Zusammenfassung Zur aristotelischen Unterscheidung von Herstellen und Handeln gibt es zwei konkurrierende Interpretationen: nach der einen betrifft der Unterschied zwei verschiedene Aspekte an Handlungen, nach der anderen verschiedene Typen von Handlungen. Für eine Entscheidung dieser Frage sind systematische und exegetische Gesichtspunkte zu trennen: zwar bietet die aristotelische Textbasis Belege für beide Seiten, allerdings zeigt die systematische Untersuchung, dass eine zwei-Typen-Lesart sachlich verfehlt ist. Handlungen lassen sich nicht sinnvoll unterteilen in solche, die ihr Ziel lediglich außer sich, aber kein Ziel in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Ich als Netzeffekt: Zur Konstitution von Identität als Prozess virtueller Selbsterschließung.Stefan Münker - 2009 - In Philosophie Nach Dem »Medial Turn«: Beiträge Zur Theorie der Mediengesellschaft. Transcript Verlag. pp. 159-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Band. Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur (1809-1811). 1. Teil. Text.Herausgegeben Und Kommentiert von Stefan KnöDler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe.Hermann Samuel Reimarus, Ernst Mayr, Stefan Lorenz, Winfried Schröder & Jürgen von Kempski - 1983 - Studia Leibnitiana 15 (2):234-236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35.  5
    Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität.Stefan Knauß, Louis Wolfradt, Tim Hofmann & Jens Eberhard (eds.) - 2021 - transcript Verlag.
    Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Kritik über Mittelstraß (2014): Die griechische Denkform. Von der Entstehung der Philosophie aus dem Geiste der Geometrie.Stefan Düfel - 2015 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 18 (1):227-231.
  37.  3
    § 4 Automatische europäische Anerkennung von Hauptinsolvenzverfahren.Stefan Smid - 2009 - In Internationales Insolvenzrecht. Walter de Gruyter. pp. 55-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Band. Vorlesungen über Ästhetik. 1. Teil. 1803-1827 / Textzusammenstellung von Ernst Behler ; mit einer Nachbemerkung von Georg Braungart. 2. Teil. 1798-1827. [REVIEW]Herausgegeben Und Kommentiert von Stefan KnöDler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  34
    An axiomatic approach to axiological uncertainty.Stefan Https://Orcidorg Riedener - 2020 - Philosophical Studies 177 (2):483-504.
    How ought you to evaluate your options if you’re uncertain about which axiology is true? One prominent response is Expected Moral Value Maximisation, the view that under axiological uncertainty, an option is better than another if and only if it has the greater expected moral value across axiologies. EMVM raises two fundamental questions. First, there’s a question about what it should even mean. In particular, it presupposes that we can compare moral value across axiologies. So to even understand EMVM, we (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  40.  3
    Gesundheitsökonomische Bedeutung von Ernährung.Stefan N. Willich, Bernd Brüggenjürgen & Thomas Reinhold - 2010 - In Stefan N. Willich & Dieter Kleiber (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 205-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Recht und Gerechtigkeit bei Thomas von Aquin: eine rationale Rekonstruktion im Kontext der Summa Theologiae.Stefan Lippert - 2000 - Marburg: N.G. Elwert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien.Stefan Gammel - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 209-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff , Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute.Stefan Ritter - 2015 - Klio 97 (1):338-350.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 338-350.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder.Stefan Klingner - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 235-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Die anthropologische Betrachtungsweise. Zum Einfluss von James George Frazers The Golden Bough auf die Entwicklung der Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins.Stefan Majetschak - 2012 - Wittgenstein-Studien 3 (1).
  46.  4
    Gott richtig denken lernen: Anselm von Canterbury, Kant und Hegel: zur Begründung der Theologie als Wissenschaft.Stefan Schmitz - 2012 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Spielwerk: Orientierungshermeneutische Studien Zum Verhältnis von Musik Und Religion.Stefan Berg - 2011 - Mohr Siebeck.
    Im subjektphilosophischen Denken J.-J. Rousseaus treten sie einander als streng separierte Größen gegenüber. Für ein Denken jenseits von Seins- und Subjektphilosophie präsentiert sich die musikalische Situation als Spielwerk.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  16
    Pessimism, Schopenhauer, and Schopenhauerianism in nineteenth century Romania. The case of the poet Mihai Eminescu.Ştefan Bolea & Ştefan-Sebastian Maftei - forthcoming - Studies in East European Thought.
    This article discusses the influence that Schopenhauer’s thought had on Mihai Eminescu’s work with reference to the idea of “pessimism.” It also considers Schopenhauer’s influence on Romanian philosophy and literature at the end of the nineteenth century. We shall examine Eminescu’s alleged “Schopenhauerian pessimism,” considering firstly “pessimism” as a part of Eminescu’s “myth.” Secondly, we shall cover the critical reception of Eminescu’s “Schopenhauerian pessimism,” discussing the existing literary and philosophical scholarship. Finding that there are issues for debate regarding Schopenhauer’s alleged (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Jenseits von Arkadien. Natur-und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling.Stefan Greif - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (2):5-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Gott, Geist und Körper in der Philosophie von Nicolas Malebranche.Stefan Ehrenberg - 1992 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
1 — 50 / 987